Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens hat der polnische Maisverbands PZPK in diesem Jahr die Mitglieder der Vereinigung der Europäischen Maiserzeugung (CEPM) nach Posen in Polen eingeladen, darunter auch das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK).
Am 13. September 2023 richtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Sachsen den DMK-Praktikertag aus.
Einer der größten Vorzüge von Mais als landwirtschaftliche Kulturpflanze ist – neben seiner hohen Anbau- und Nutzungsflexibilität sowie pathogenen und klimatischen Resilienz – sein im Vergleich zu anderen Ackerkulturen besonders niedriger Pflanzenschutz-Behandlungsindex.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) ist seit wenigen Tagen neben Facebook und YouTube auch auf der Social-Network-Plattform Instagram vertreten.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat auf die steigende Zuckermaisnachfrage in Deutschland reagiert und die Video-Kochreihe „Kochen mit dem DMK“ ins Leben gerufen.
Das Erntezeitprognosemodell des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) „MaisProg“ für Silomais steht ab sofort wieder online zur Nutzung bereit (www.maisprog.de).
Auf Einladung des polnischen Maisverbands (PZPK) trafen sich die Mitglieder der Vereinigung der Europäischen Maiserzeugung (CEPM) Ende Mai in Posen, Polen
Das Deutsche Maiskomitees e.V. (DMK) hat vom 11. bis 12. Juli 2023 in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) die jährlich stattfindende DMK-Pflanzenschutztagung in Ruhstorf an der Rott/Passau ausgerichtet.
Das Erntezeitprognosemodell für Silomais des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) steht ab Mitte August wieder online zur Nutzung bereit
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) veranstaltet seine diesjährige Jahrestagung in Celle. Dazu lädt das DMK am 20. Und 21. November 2023 in die Congress Union Celle ein