Bonn (DMK) – Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 17. und 18. November 2025 zu seiner Jahrestagung in das Dorint Hotel Bonn ein. Neben internen Programmpunkten stehen die öffentlichen Sitzungen der DMK-Fachausschüsse „Ökonomie und Markt“ sowie „Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen“ im Mittelpunkt. Fachvorträge von Expertinnen und Experten bilden die Grundlage für Diskussionen über aktuelle Entwicklungen und den Beitrag des Maises in verschiedenen Bereichen.
Sitzungen Fachausschuss „Ökonomie und Markt“ sowie „Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen“
Die öffentliche Sitzung des Fachausschusses „Ökonomie und Markt“ findet am Nachmittag des 17. November statt. Im Fokus hierbei stehen in diesem Jahr die aktuellen Perspektiven des Maismarktes sowie die langfristige Entwicklung regionaler Maiserträge im Vergleich zu anderen Ackerbaukulturen. Darüber hinaus werden Fragen der Klimabilanzierung und des Nachhaltigkeitsmanagements in Fruchtfolgen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz im Pflanzenbau. Der Fachausschuss „Züchtung, Sorten- und Saatgutwesen“ tagt am Vormittag des 18. November. Diskutiert werden unter anderem die Anforderungen an Speisemais und neue Erkenntnisse zur genetischen Analyse der Wurzelentwicklung von Mais. Zudem geht es um das Potenzial traditioneller Landrassen für die Hybridzüchtung unter reduzierter Phosphatdüngung. Abgerundet wird das Programm durch einen Beitrag, der den Einfluss neuer Fütterungsempfehlungen in der Milchkuhfütterung auf die zukünftige Züchtungsarbeit beleuchtet.
Verleihung Förderpreis
Ein Höhepunkt der Tagung ist wie jedes Jahr die Verleihung des DMK-Förderpreises. Damit werden praxisnahe und wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet, die einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung des Maisanbaus leisten.
(1.864 Zeichen)